Jetzt Fachbetriebe für Baumpflege & Baumfällung finden – für sichere Eingriffe, gesunde Bäume und professionelle Unterstützung rund um deinen Gartenbaumbestand.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBäume sind wertvolle Bestandteile jeder Außenanlage – sie spenden Schatten, verbessern das Mikroklima und verschönern das Grundstück. Gleichzeitig erfordern sie regelmäßige Pflege, um ihre Stabilität, Vitalität und Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Professionelle Baumpflege schützt vor Astbruch, Krankheiten und Wurzelschäden.
Eine Baumfällung wird nötig, wenn der Baum abgestorben, krank, instabil oder fehl am Platz ist – etwa bei Bauvorhaben oder zu großer Nähe zu Gebäuden. Auch hier gilt: Fachgerechtes Vorgehen ist Pflicht, oft mit Genehmigungspflicht durch die Kommune.
Kronenpflege, Lichtraumprofilschnitt, Auslichtung
Baumkontrolle auf Schäden, Stand- und Bruchsicherheit
Fällung mit Seilklettertechnik oder Hubarbeitsbühne
Wurzelstockfräsen, Rodung, Entsorgung
Neupflanzung und Pflanzberatung
Erhalt und Förderung der Baumgesundheit
Vermeidung von Sach- und Personenschäden
Rechtssicherheit durch dokumentierte Baumkontrolle
Schonender Umgang mit Boden, Umgebung und Nachbarflächen
In unserem Branchenverzeichnis findest du zertifizierte Baumprofis aus deiner Region – mit Erfahrung, Sicherheitsausrüstung und der richtigen Technik für jedes Gelände. Ob Gartenbaum, Alleebaum oder Problembaum – hier bekommst du kompetente Unterstützung von der Pflege bis zur Entfernung.
Ausbildung als European Tree Worker oder Fachagrarwirt Baumpflege
Haftpflichtversicherung für Baumarbeiten
Genehmigungspflicht prüfen lassen (Baumschutzsatzung)
Nachhaltige Maßnahmen wie Ersatzpflanzung oder Bodenverbesserung
1. Wann darf ich einen Baum fällen?
In der Regel nur zwischen Oktober und Ende Februar. In vielen Gemeinden ist eine Genehmigung nach Baumschutzsatzung erforderlich – besonders bei großen oder geschützten Bäumen.
2. Wie teuer ist eine Baumfällung?
Je nach Baumgröße, Lage und Aufwand zwischen 300 und 1.500 €. Hinzu kommen ggf. Kosten für Fräsen, Entsorgung oder Ersatzpflanzung.
3. Wie oft sollten Bäume gepflegt werden?
Je nach Baumart und Standort alle 3–5 Jahre. Bäume entlang von Wegen oder Straßen sollten regelmäßig kontrolliert werden.
4. Was passiert mit dem Wurzelstock nach der Fällung?
Er kann stehen bleiben, gefräst oder komplett gerodet werden – abhängig von der geplanten Nachnutzung der Fläche.
5. Kann ich Baumpflege auch selbst übernehmen?
Kleinere Rückschnitte im unteren Bereich sind möglich. Für Höhenarbeiten, Fällungen oder kranke Bäume ist ein Fachbetrieb dringend empfohlen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen