Tobias Haustechnik – Ihr Partner für moderne Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik Suchen Sie einen zuverlässigen Experten für Haustechnik? Tobias Haustechnik
Jetzt Energieberater in deiner Nähe finden – für individuelle Lösungen, staatliche Förderungen und eine nachhaltige Energiezukunft deines Hauses.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEnergieberater analysieren den energetischen Zustand eines Gebäudes und zeigen auf, wie du mit gezielten Maßnahmen Heizkosten senkst, den Wohnkomfort steigerst und Fördermittel optimal nutzt. Ob Sanierung oder Neubau – eine fundierte Energieberatung ist die Grundlage für nachhaltige Entscheidungen und langfristige Einsparungen.
Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude (BAFA-gefördert)
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Erstellung von Energieausweisen (Verbrauch & Bedarf)
Fördermittelberatung (BEG, KfW, BAFA)
Energetische Fachplanung & Baubegleitung
Transparente Übersicht über Einsparpotenziale
Zugang zu staatlichen Förderprogrammen
Erhöhung des Immobilienwerts durch bessere Effizienzklassen
Reduzierung von CO₂-Emissionen & Energiekosten
In unserem Branchenverzeichnis findest du zertifizierte Energieberater, die dich unabhängig und kompetent begleiten – von der ersten Analyse bis zur Umsetzung und Förderung deiner energetischen Maßnahmen.
Zertifizierung über die dena-Expertenliste (BAFA/KfW)
Erfahrung mit Ein- und Mehrfamilienhäusern
Kenntnisse zu Förderanträgen & energetischen Standards
Unabhängige, produktneutrale Beratung
1. Was kostet eine Energieberatung?
Ab ca. 300–800 €, je nach Gebäudegröße und Leistungsumfang – oft zu 80 % vom BAFA gefördert.
2. Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?
Ein schrittweiser Plan zur energetischen Modernisierung – mit konkreten Maßnahmen, Kosten, Einsparungen und Fördermöglichkeiten.
3. Muss ich bei einer Sanierung einen Energieberater hinzuziehen?
Bei vielen Förderprogrammen (z. B. KfW, BEG) ist ein Energieberater verpflichtend – er stellt auch die nötigen Nachweise aus.
4. Was ist der Unterschied zwischen Energieausweis und Energieberatung?
Der Ausweis dokumentiert nur den energetischen Zustand – die Beratung zeigt dir konkrete Maßnahmen und individuelle Lösungen auf.
5. Können auch Neubauten von einer Energieberatung profitieren?
Ja – insbesondere zur Planung eines Effizienzhauses, für Förderungen oder zur Optimierung der Haustechnik lohnt sich eine Beratung.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen