Jetzt Fassadenbauer in deiner Nähe finden – für langlebige Putz- oder Plattenfassaden, optimale Dämmung und modernes Design mit System.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Fassade schützt dein Gebäude vor Witterungseinflüssen, reguliert das Raumklima und beeinflusst maßgeblich den Energieverbrauch. Gleichzeitig ist sie das Aushängeschild deines Hauses. Ein professionell geplanter und umgesetzter Fassadenbau verbindet Funktionalität mit Gestaltung – für langlebigen Schutz und ein modernes Erscheinungsbild.
Putzfassaden mit oder ohne Dämmung
Hinterlüftete Fassadensysteme (z. B. Holz, Metall, Faserzement)
Vollwärmeschutzsysteme (WDVS)
Sanierung historischer oder denkmalgeschützter Fassaden
Gestaltung, Farbkonzepte und Fassadenelemente
Die Auswahl richtet sich nach Bauweise, Budget, Energieeffizienz und gestalterischen Vorlieben. Während Putzfassaden wirtschaftlich und flexibel sind, bieten hinterlüftete Systeme Vorteile bei Schallschutz, Wärmeschutz und Wartungsfreundlichkeit.
Witterungsschutz und lange Lebensdauer
Wärmedämmung spart Energie und Heizkosten
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Steigerung des Immobilienwerts
In unserem Branchenbuch findest du erfahrene Fassadenbauer aus deiner Region. Ob Sanierung, Dämmung oder Neubau – hier bekommst du professionelle Beratung, hochwertige Materialien und eine fachgerechte Umsetzung für dein Projekt.
Kenntnisse in Energiestandards & Förderprogrammen
Verwendung witterungsbeständiger Materialien
Erfahrung mit verschiedenen Fassadensystemen
Gestalterisches Know-how bei Farbe und Struktur
1. Was kostet eine neue Fassade?
Die Kosten liegen – je nach System – zwischen 90 und 180 € pro m². Wärmedämmung, Materialwahl und Zusatzarbeiten beeinflussen den Endpreis.
2. Was ist eine hinterlüftete Fassade?
Ein mehrschichtiger Fassadenaufbau mit Abstand zur Dämmschicht. Die Luftzirkulation verhindert Feuchtigkeit und sorgt für lange Haltbarkeit.
3. Wann ist eine Fassadensanierung sinnvoll?
Bei Rissen, Putzabplatzungen, Feuchtigkeit oder steigenden Heizkosten – spätestens aber nach 30 Jahren sollte die Fassade geprüft werden.
4. Gibt es Förderungen für Fassadendämmung?
Ja, z. B. über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Fachfirmen helfen bei der Auswahl und Antragstellung.
5. Welche Fassadenart ist besonders pflegeleicht?
Hinterlüftete Fassaden mit witterungsbeständigen Platten (z. B. HPL, Faserzement oder Aluminium) gelten als besonders langlebig und wartungsarm.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen