Jetzt Fördermittelberater in deiner Nähe finden – für maximale Zuschüsse, optimale Kreditlösungen und eine sichere Antragstellung für dein Bau- oder Sanierungsvorhaben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFördermittelberater helfen dir dabei, die passenden Zuschüsse, Kredite oder Steuererleichterungen für dein Bau- oder Sanierungsvorhaben zu finden – und sorgen dafür, dass keine Fristen, Formulare oder Fördermöglichkeiten übersehen werden. Ob energetische Sanierung, altersgerechter Umbau oder Neubau nach Effizienzhausstandard: Mit der richtigen Fördermittelberatung sparst du bares Geld und sicherst dir wertvolle Unterstützung vom Staat.
Analyse förderfähiger Maßnahmen und Programme
Beratung zu KfW-, BAFA- & Landesförderungen
Erstellung von Anträgen & Nachweisen
Begleitung bei Zuschuss- & Kreditbeantragung
Koordination mit Energieberatern & Fachplanern
Maximale finanzielle Entlastung durch alle relevanten Programme
Fehlerfreie und fristgerechte Antragsstellung
Individuelle Beratung basierend auf deinem Vorhaben
Sicherheit im Förderdschungel und transparente Übersicht
In unserem Branchenverzeichnis findest du zertifizierte Fördermittelberater, die dich neutral, kompetent und praxisnah unterstützen – für Privatpersonen, Bauherren, Eigentümergemeinschaften oder Unternehmen.
Erfahrung mit KfW, BAFA & regionalen Programmen
Kenntnisse zu Energieeffizienz, Barrierefreiheit & Sanierung
Zusammenarbeit mit Energieberatern & Architekten
Nachweisbare Erfolge & transparente Kostenstruktur
1. Welche Förderungen gibt es beim Hausbau oder der Sanierung?
Zuschüsse & zinsgünstige Kredite z. B. von KfW, BAFA, Bundesländern oder Kommunen – für Heizung, Dämmung, Fenster, PV-Anlagen & mehr.
2. Wie viel kann ich durch Fördermittel sparen?
Je nach Maßnahme mehrere tausend Euro – z. B. 15–40 % Zuschuss bei energetischer Sanierung oder bis zu 150.000 € Kreditvolumen bei Neubau.
3. Wann muss der Antrag gestellt werden?
Vor dem Abschluss von Liefer- oder Leistungsverträgen – eine Beratung im Vorfeld ist daher essenziell.
4. Wer darf Fördermittelberatung anbieten?
Zertifizierte Energieberater, Architekten mit Fördererfahrung oder spezialisierte Fördermittelberater – ideal mit BAFA- oder KfW-Zulassung.
5. Wird die Fördermittelberatung selbst gefördert?
Teilweise ja – z. B. im Rahmen einer BAFA-Energieberatung (iSFP) oder über regionale Beratungszuschüsse. Einfach beim Berater nachfragen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen