Finde jetzt Trockenbauer & Innenausbauer in deiner Nähe – für flexible Raumgestaltung, schnellen Innenausbau und saubere Lösungen mit System.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTrockenbau bezeichnet den Innenausbau mit vorgefertigten Bauelementen – ganz ohne wasserhaltige Baustoffe wie Mörtel oder Beton. Dabei kommen Gipskarton-, Gipsfaser- oder Metallprofile zum Einsatz. Diese Bauweise ist schnell, sauber und besonders flexibel, was Grundrissänderungen oder Raumaufteilungen angeht.
Errichtung von nicht tragenden Innenwänden
Abgehängte Decken und Akustikdecken
Dachgeschossausbau
Verkleidungen von Installationen, Schächten oder Trägern
Brandschutz-, Schallschutz- und Wärmeschutzwände
Schnelle und saubere Montage ohne lange Trocknungszeiten
Flexible Grundrissgestaltung bei Neubau und Sanierung
Geringes Gewicht, ideal für Umbauten und Altbauten
Gute Dämmwerte bei fachgerechtem Aufbau
In unserem Branchenverzeichnis findest du erfahrene Trockenbau-Firmen aus deiner Region, die mit modernen Materialien und sauberer Verarbeitung überzeugen. Ob Raumtrennung, Deckenverkleidung oder kompletter Innenausbau – hier findest du den passenden Partner für dein Projekt.
Erfahrung mit verschiedenen Trockenbausystemen
Kenntnisse in Schallschutz, Brandschutz und Raumakustik
Saubere und maßgenaue Ausführung
Verwendung geprüfter, schadstofffreier Materialien
1. Was kostet eine Trockenbauwand pro m²?
Je nach System, Anforderungen und Region zwischen 40 und 90 € pro m² inklusive Material und Montage.
2. Wie belastbar sind Trockenbauwände?
Mit geeigneten Dübeln lassen sich auch schwere Lasten (z. B. Hängeschränke) befestigen – wichtig ist die richtige Plattenwahl und Unterkonstruktion.
3. Wo wird Trockenbau bevorzugt eingesetzt?
Überall im Innenbereich: bei Umnutzungen, Raumteilungen, im Dachgeschossausbau oder bei der Modernisierung von Altbauten.
4. Wie funktioniert der Schallschutz bei Trockenbauwänden?
Durch mehrlagige Beplankung, spezielle Dämmstoffe und entkoppelte Konstruktionen kann ein sehr guter Schallschutz erzielt werden.
5. Kann man Trockenbauarbeiten selbst ausführen?
Einfachere Konstruktionen sind mit handwerklichem Geschick möglich. Für komplexe Lösungen (z. B. Brandschutzwände) ist ein Fachbetrieb empfehlenswert.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen